Warum ist das florentinische Laternenfest nich am Martinstag?
Meine liebe Leser, Gross und Klein, auch Florenz hat ein Laternenfest, daß nichts mit unserem deutschen Martinsfest gemeinsam hat. Es handelt sich hierbei um ein leuchtendes, prächtiges und großartiges Festival, welches die Geburt der Jungfrau Maria feiert, die, nach Tradition am 08. September in Nazareth geboren wurde.
Das Fest findet immer am 07. September auf dem Platz SS. Annunziata statt. Der Platz wurde nach der Kirche genannt, die der Jungfrau Maria gewidmet ist. Das bedeutet, daß die Florentiner Marias Geburstag feiern. Natürlich ist der Gottesdienst in der Kirche SS.Annunziata das Wichtigste, doch danach sieht man die Kinder mit den Laternen über dern Platz ziehen. Meine Tochte hat diese Tradition gehasst, da auch Wattebällchen, dank eigener Röhrchen, gespuckt werden….
Der Usprung dieser Tradition ist nicht geklärt. Einige datieren sie auf das 13. Jahrhundert zurück, andere auf das 17. oder 18. Jahrhundert. Tatsache ist, daßam 08. September der Markt auf der Piazza SS. Annunziata stattgefunden hatte und wo die Bauern, die vom umgebenden Land kamen, ihre Waren ausstellten: Honig, Käse, Wein, Öl und Handarbeiten. Auch Schnitzer und Schreiner stellten ihre Arbeiten aus. Fast habe ich den Brauch der Wattebällchen vergessen! Das Spucken der Wattebällchen auf die Laternen bedeutet wie sich die florentinischen Einheimischen sich über die Bauern lustig machten. Die Laternen stehen dafür, dass die Bauern nachts oder morgens sehr früh ankamen und noch kein Tageslicht vorhanden war.
Comments